Herzgesundheit im Fokus: Unser Engagement bei den Herzwochen 2024 ❤️
Herzschwäche ist mit mehr als 440.000 Klinikeinweisungen pro Jahr eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland. Ziel der Herzwochen ist es, durch gezielte Aufklärung die Früherkennung, Prävention und Behandlung zu fördern. Unsere Kliniken haben diese Initiative mit großem Engagement unterstützt:
Benedictus Krankenhaus Tutzing
Unter dem Motto „Das schwache Herz erkennen und stärken“ präsentierten die Spezialist:innen der Kardiologie spannende und informative Vorträge zu Diagnostik, Therapie und modernen Behandlungsmöglichkeiten:
- Tanja Morath: „Das schwache Herz erkennen – Diagnostik und medikamentöse Therapiemöglichkeiten“
- Dr. Stephanie Ulrich: „Herzschwäche durch Vorhofflimmern – und jetzt?“
- Priv.-Doz. Dr. Simon Schneider: „Gibt es auch weitere Möglichkeiten, das Herz zu stärken? Moderne Schrittmacher- und Herzklappentherapie“
„Es ist unser Anliegen, durch Wissen und Engagement einen nachhaltigen Beitrag zur Prävention und Behandlung von Herzschwäche zu leisten“, betonte das Team der Kardiologie.
Hospital zum Heiligen Geist, Kempen
Chefarzt Dr. Rostislav Prog und sein Team informierten umfassend über die Erkennung, Diagnose und Therapie von Herzschwäche und gaben praktische Tipps zur Prävention.
Heilig-Geist Hospital, Bensheim
Chefärztin Dr. Brigitte Tost hielt einen aufschlussreichen Vortrag zu „Herzschwäche erkennen und behandeln“ und vermittelte den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in Symptome und Therapiemöglichkeiten dieser Volkskrankheit.
Krankenhaus Düren
Mit der Veranstaltung „Stärke dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ setzte die Kardiologie der Klinik unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Bönner einen starken Impuls für Prävention und Aufklärung.
St. Josefskrankenhaus, Freiburg
Unter dem Motto „Höre auf dein Herz“ klärte Prof. Dr. Michael Brunner, MHBA, FESC, über die frühzeitige Erkennung und effektive Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung auf. Die Vorträge vermittelten nicht nur wertvolles medizinisches Wissen, sondern regten auch zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit an.
Klinik Vincentinum, Augsburg
Chefarzt Dr. med. Axel Strehle lud zu einem besonderen Vortragsabend ein: „Ein herzlicher Abend in der kalten Jahreszeit“. Dabei präsentierte er die neuesten Therapieansätze zur Behandlung von Herzschwäche.
St. Josefskrankenhaus, Heidelberg
Im Rahmen der Herzwochen lud das St. Josefskrankenhaus Heidelberg zu einem informativen Vortragsprogramm ein, das zahlreiche Interessierte anzog. Unter dem Motto „Stärke dein Herz!“ wurden wichtige Aspekte rund um die Herzschwäche beleuchtet:
- Oberarzt Adrian Willersinn: „Herzschwäche erkennen und behandeln.“
- Chefarzt Dr. med. Clemens Köhncke: „Herzschwäche: Was ist im Alltag zu beachten?“
- Dr. med. univ. Jérôme Servais: „Höre auf dein Herz – Lebensqualität durch individuelle Hörlösungen zurückgewinnen“
Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig die Kombination aus fundiertem Wissen und individueller Beratung für eine erfolgreiche Prävention und Behandlung ist.
Wir danken allen Kolleg:innen für ihren großartigen Einsatz sowie der Deutschen Herzstiftung für diese wichtige Initiative, die die Herzgesundheit in den Mittelpunkt rückt. Gemeinsam setzen wir uns für ein gesünderes Leben ein.